No products in the cart.
Weingut Pennerstorfer
Ein Weinbauer begleitet die Reben das ganze Jahr über mit viel Sorgfalt und Fachwissen. Im Frühling sorgt er für den Rebschnitt und den Austrieb, im Sommer pflegt er das Laub und schützt die Reben vor Krankheiten. Im Herbst erntet er die Trauben zum optimalen Zeitpunkt und beginnt mit der Weinbereitung im Keller. Im Winter pflegt er den Wein, plant das nächste Jahr und schneidet die Reben zurück. So sorgt der Weinbauer in jedem Schritt für die Qualität des Weines – von der Rebe bis ins Glas.
Kirchberg am Wagram
Ottenthal liegt in Niederösterreich, nordwestlich von Wien, und zählt zu den bedeutenden Weinbaugebieten der Region Wagram. Die sanften Hügel, fruchtbaren Lössböden und das pannonische Klima bieten ideale Bedingungen für den Weinbau. Besonders bekannt ist die Region für ihren Grünen Veltliner, der hier fruchtig, würzig und elegant ausfällt. Aber auch Sorten wie Riesling, Roter Veltliner, Zweigelt und Pinot Noir gedeihen hier hervorragend. Das Weingut Pennerstorfer in Ottenthal verbindet traditionelle Handarbeit mit moderner Kellertechnik – mit viel Gefühl für die Natur und großer Leidenschaft für Qualität. Die Region ist zudem ein beliebtes Ziel für Weinliebhaber, Radfahrer und Genießer, die die charmante Landschaft und herzliche Gastfreundschaft schätzen.
Alles erwacht
Rebenaustrieb: Die Reben „erwachen“ aus dem Winterschlaf, erste Knospen brechen auf. Blattentwicklung: Es entstehen erste Blätter und Triebe. Arbeiten: Rebschnitt abschließen, Binden der Ruten, Pflanzenschutz beginnt.
Alles wächst
Blüte & Fruchtansatz: Aus den Blüten entstehen kleine Trauben. Wachstumsphase: Reben wachsen stark, Laubarbeit (z. B. Ausbrechen, Entblättern) ist wichtig. Veraison: Beginn der Reife – die Trauben verfärben sich (bei roten Sorten).
Erntezeit
Reifezeit: Zucker steigt, Säure sinkt – die Trauben reifen aus. Weinlese: Erntezeit! Der optimale Lesezeitpunkt ist entscheidend für Qualität. Kellerarbeit: Gärung und erste Verarbeitung des Mosts zu Wein.
Reifen und füllen
Ruhephase: Die Reben sind „kahl“ und ruhen. Rebschnitt: Altes Holz wird entfernt, um den Ertrag fürs nächste Jahr zu steuern. Vorbereitung: Gerätepflege, Weinpflege im Keller (z. B. Klärung, Lagerung).
Die jährlichen Stationen im Weingut
März, April
Nährstoffe werden dem Boden zugeführt, um das Wachstum der Reben zu unterstützen.
Juli, August
Blätter und Triebe werden gezielt entfernt oder gelenkt, um Luft und Licht an die Trauben zu lassen.
Oktober, November
Die Trauben werden gepresst (weiß) oder vergoren (rot); Zucker wird zu Alkohol.
Mai, Juni
Reben werden durch Pheromone vor Krankheiten und Schädlingen geschützt.
September, Oktober
Die reifen Trauben werden per Hand oder Maschine geerntet.
November bis Februar
Der junge Wein wird geklärt, indem Trubstoffe entfernt werden – für ein sauberes Endprodukt.
seit 1869
Geöffnet von
Montag bis Samstag*
info@pennerstorfer.co.at
© 2025 Weingut Pennerstorfer, All Rights Reserved